LUKASKIRCHE

IM HERZEN OSTHEIMS – DIE EVANGELISCHE LUKASKIRCHE

Szenen aus einem romantischen Spaziergang

IM PARK DER VILLA BERG MIT DEIN THEATER

ROMANTISCHER ABENDSPAZIERGANG

MIT LIEDERN UND TEXTEN ÜBER AUSSICHTSPUNKTE UND HÖHENWEGE

Theater auf der Treppe

BEIM LUKASPLATZFEST MIT THEATER, MUSIK, BEWIRTUNG UND PROGRAMM FÜR DIE GANZE FAMILIE AUF DEM PLATZ VOR DER LUKASKIRCHE

Theater Tredeschin

DAS THEATER FÜR KINDER AUF DEM LUKASPLATZFEST

Chormatinee

OSTWEGE-FÜHRUNGEN

Ostwege-Führungen

Der Kulturtreff Stuttgart-Ost bietet unterschiedliche Stadtteil-Führungen mit unterschiedlichen Themenschwerpunkten an.
Im Rahmen der Ostwege-Führungen bietet der Kulturtreff seit 2024 ein neues Format an, das sich „Kunst-Spaziergänge Stuttgart Ost – Ateliers, Galerien, Werkstätten“ nennt. Die Kunst-Spaziergänge sollen Künstler und Künstlerinnen, ihre Ateliers, Werkstätten und Galerien im Stadtteil dem interessierten Publikum vorstellen.
Eine Anmeldung zu den Führungen ist nicht erforderlich.
Die Teilnahmegebühr beträgt 6 Euro.

Hörzeit-Lesungen

In Zusammenarbeit mit der Stadtteilbibliothek Ost lädt der Kulturtreff zu vier Lesungen ein. Im vergangenen  Jahr hat Norbert Eilts sein Engagement für die Hörzeit  beendet.
Götz Schneyder, Sprecher und Dozent für Sprecherziehung, setzt die langjährige Tradition der Hörzeit-Veranstaltungen zusammen mit der Sprecherin Judith Quast fort. 
Alle Lesung finden in der  Stadtteilbibliothek Ost in der Schönbühlstr. 88, Tel. 0711/21680556
Die Teilnahmegebühr beträgt 7 Euro/ ermäßigt 3,50 Euro

Lukasplatzfest

Traditionsfest mit Kindertheater, Kabarett, Musik, Bewirtung und Programm für die ganze Familie
Freitag, 01. August ab 16:00 Uhr
Das Lukasplatzfest wird vom Bezirksbeirat Stuttgart-Ost unterstützt.
Der Eintritt ist frei. Um Spenden wird gebeten.

Kultur im Feuerschein

Winterliche Lesung im Freien mit Musik, Feuerschalen, Glühwein und Gebäck
Samstag, 31. Januar 2026 16:00 Uhr
Teilnahmegebühr: 8-15 Euro nach eigenem Ermessen

Adventlicher Vortrag

Die Stuttgarter Adventskalendersammler Cornelie und Martin Hofferbert erzählen im Gemeindehaus der Lukaskirche über die Kulturgeschichte des Adventskalenders  und zeigen viele interessante Bilder aus ihrer großen Sammlung
Freitag, 05.Dezember 2025 15:30h
Der Eintritt ist frei. Spenden sind willkommen.

Dienstag, 13. Mai 19:30 Uhr

Männer drehen durch
Eine literarische Gebrauchsanweisung für das „starke“ Geschlecht

Die Stuttgarter Sprecher Götz Schneyder und Judith Quast laden zu einer humoristischen Erkundung des männlichen Verstands ein und zeigen in ausgewählten Texten, was selbst die härtesten Kerle an den Rand der Verzweiflung treibt.

Eintritt: 7/3,50 Euro
Veranstaltungsort: Stadtteilbibliothek Ost

Samstag, 17. Mai 15:00 Uhr

100. Todestag von Rudolf Steiner

Mit dem Osten von Stuttgart war Rudolf Steiner in besonderem Maße verbunden. So steht hier auf der Uhlandshöhe die von Emil Molt gegründete und von Steiner inhaltlich konzipierte Waldorfschule. Nur an wenigen anderen Orten verbrachte Steiner in seinen letzten Lebensjahren so viel Zeit wie an dieser Schule. In der ca. zweistündigen Führung durch das älteste und das neueste Gebäude soll ein Eindruck von seiner damaligen Tätigkeit und von dem heutigen Stand der Schule gegeben werden.

Führung: Dr. Christoph Kühl, Lehrer an der Waldorfschule Uhlandshöhe und Dozent an der Freien Hochschule
Treffpunkt: Eingang Waldorfschule Uhlandshöhe
Teilnahmegebühr: 6 Euro

Dienstag, 03. Juni 19:30 Uhr

Wenn jemand eine Reise tut…

Eine literarische Checkliste für den nächsten Urlaub

Die Stuttgarter Sprecher Götz Schneyder und Judith Quast laden zu einer literarischen Reise quer über den ganzen Globus ein.  Welche Fallstricke sie dabei erwarten, verraten literarische Beispiele von nah und fern

Eintritt: 7/3,50 Euro
Veranstaltungsort: Stadtteilbibliothek Ost

Samstag, 12. Juli 15:00 Uhr

Sommerlicher Spaziergang über die Höhen des Stuttgarter Ostens

Die Dachlandschaft des Stuttgarter Ostens ist einmalig. Sie und vieles mehr, begleitet durch literarische Einsprengsel, wollen wir auf diesem Frühjahrsspaziergang kennen lernen.

Führung: Hannes Eimert, Gerhard Morgenstern
Treffpunkt: Buchwald, Endhaltestelle Buslinie 45
Teilnahmegebühr: 6 Euro

Freitag, 01.August ab 16:00 Uhr

Lukasplatzfest – Musik und Theater auf der Treppe

Der Kulturtreff Stuttgart-Ost und die Evangelische Kirchengemeinde Stuttgart-Ost
laden wieder ein zum beliebten Kulturfest auf dem Platz vor der Kirche.
Beginn ist um 16:00 Uhr mit einem Kreativangebot für Kinder von Karamba Basta.
Um 17:00 Uhr kommt für Kinder das Figurentheater Tredeschin mit dem Stück „Jim Knopf und die Wilde 13″.
Ab ca. 18:00 Uhr gibt es eine Stunde „Brass mit Spaß“ mit dem beliebten Posaunenchor der Kirchengemeinde Stuttgart Ost.

Um 20:00 Uhr gibt es beim LPF ein besonderes Highlight: Es treten auf die aus den Medien bekannte Gruppe Lachwerk mit Ernst Mantel und Werner Koczwara. Bester schwäbischer Humor und gute Laune garantiert!
Traditionell endet das Lukasplatzfest mit Musik. Nach dem Auftritt der Gruppe Lachwerk spielt die Dixieland-Band Nonnos Dixie Jazz und Swing bis zum Schluss der Veranstaltung (22 Uhr).

Der Eintritt ist frei. Um Spenden wird gebeten

Für Speisen und Getränke sorgt die Gemeinde.

Samstag, 13. September 15:00 Uhr

Hymnen am Ostendplatz und Nachtradio am Stöckach –
Auf literarischen Spuren vom Stöckach zur Villa Berg und bis zum Ostendplatz

Der damalige Süddeutsche Rundfunk (SDR) hat zahlreiche nationale und internationale Autoren in den Stadtteil gebracht.

Führung: Bernd Möbs
Treffpunkt: Haltestelle Stöckach/Zeppelingymnasium
Teilnahmegebühr: 6 Euro

Samstag, 27. September 15:00 Uhr

Kirchenbau im Umbruch Gotteshäuser im Stuttgarter Osten um 1900

Zwei Kirchenbauten zeigen uns gewaltige Veränderungen um 1900 in der Architektur vom Historismus zum Jugendstil.

Lukaskirche Ostheim (1889): Saalkirche im neugotischen Stil, orientiert an frühgotischen Vorbildern. Außerwöhnliche Glasfenster von H. Uhrig und H.-G. v. Stockhausen.

Gaisburger Kirche (1911–13): Schlüsselwerk des Architekten M. Elsaesser in der Sprache des Jugendstils. Die spätromantisch disponierte Weigle-Orgel wird uns exklusiv vorgestellt und bespielt.

Führung : Dr. Bernd Langner
Treffpunkt: Lukaskirche, Landhausstr. 149
Ende: ca. 18:30 Uhr Gaisburger Kirche, Faberstr.
TN-Geb: 6 Euro  zzgl. Wertgutschein für Kaffee/Kuchen

Dienstag, 28. Oktober 19:30 Uhr

Süßes oder Saures – 

Ein literarischer Abend zum Gruseln

In einer Auswahl von literarischen Klassikern bis hin zur amerikanischen Moderne sorgen die Stuttgarter Sprecher Götz Schneyder und Judith Quast für Gänsehautmomente, meist jedoch gepaart mit einem Augenzwinkern.

Eintritt: 7/3,50 Euro
Veranstaltungsort: Stadtteilbibliothek Ost

Samstag, 08. November 15:00 Uhr

Zweiter Kunst-Spaziergang Stuttgart-Ost

Der zweite Kunst-Spaziergang führt uns in zwei Einrichtungen im Stadtteil.
Wir besuchen in der Villa Hauff das Werkstatthaus Stuttgart in der Gerokstr.
Die zweite Station ist das Atelierhaus der Bildenden Künstlerinnen Württember (BBK) Eugenstr. 17/Eugenstaffel.
In beiden Einrichtungen erhalten wir kleine Hausführungen.

Treffpunkt: Bushaltestelle 42 Heidehofstr.
Teilnahmegebühr: 6 Euro

Dienstag, 25. November 19:30 Uhr

Es ist ein Has entsprungen –

Literarisches Einläuten der Adventszeit.

Mit einer ordentlichen Prise Humor und der passenden Lebkuchenwürze bringen die Stuttgarter Sprecher Götz Schneyder und Judith Quast ihr Publikum in Vorweihnachtsstimmung.

Eintritt: 7/3,50 Euro
Veranstaltungsort: Stadtteilbibliothek Ost

Freitag, 05. Dezember 15:30 Uhr

24 Türchen –
Ein Nachmittag zur Geschichte des Adventskalenders

Vortrag mit vielen Lichtbildern zur interessanten Kulturgeschichte des gedruckten Adventskalenders.
Nostalgische Erinnerungen an Adventstage der Kindheit inklusive.

Eintritt frei / Spenden willkommen.
Veranstaltungsort: Gemeindehaus der Lukaskirche, Landhausstr. 149 70190 Stuttgart

Samstag, 31. Januar 2026 16:00 Uhr

Kultur im Feuerschein – Die Eigenproduktion des Kulturtreffs Stuttgart Ost
Winterliche Lesung rund um die Lukaskirche mit Musik, Feuerschein, Glühwein und Gebäck.
Mit Hannes Eimert und Gerhard Morgenstern
Dauer: 1,5 Stunden
Teilnahmegebühr: 8-15 Euro nach eigenem Ermessen
Treffpunkt: Information auf der Homepage oder in der Tagespresse


Der Kulturtreff Stuttgart-Ost wird vom Kulturamt der Stadt Stuttgart gefördert.

Der Kulturtreff Stuttgart-Ost bietet Inhaber*innen einer Bonuscard + Kultur kostenfreien Besuch aller Veranstaltungen.

Fotos: G. Götze, B. Keller, M. Hofferbert, J. Kleinbeck, M. Kunze
Layout: Martin Hofferbert
Redaktion: Martin Hofferbert